FacebookInstagramtwitter

 

Sie finden im hier im Kochbuch Rezepte, deren Ursprung nicht in der Probstei zu finden und natürlich auch regionale Rezepte. Hierzu gehören alltägliche Gerichte, schon beinahe vergessene Spezialitäten und neuzeitliche, moderne Küche.

 

Erbseneintopf

  • Zeitaufwand: 60 Min.
  • Portionen: 4
  • Schwierigkeitsgrad: einfach
Erbseneintopf

Zutaten Hauptspeise

  • 300 g Erbsen, getrocknet
  • 500 g Suppengrün (Karotten, Knollensellerie und Lauch)
  • 150 g Speck, durchwachsen
  • 300 g Kartoffeln, festkochend
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1/2 TL Majoran
  • Salz
  • Pfeffer
  • Rotweinessig
  • 4 Kochwürste od. Würstchen
 
 

Zubereitung

  1. Am Vortag: Die getrockneten grüne Erbsen in eine Schüssel geben und mit 1,5 l kaltem Wasser angießen, so dass die Erbsen bedeckt sind. Die Erbsen mindestens 12 Stunden, am besten über Nacht, einweichen.

  2. Die eingeweichten Erbsen in ein Sieb geben, dabei 1 L von dem Einweichwasser zurückbehalten. Die Möhren und den Sellerie schälen. Dann jeweils in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Den Lauch putzen und den dunkelgrünen Teil entfernen. Die restliche, weiße Lauchstange der Länge nach vierteln und in 1 cm breite Stücke schneiden. Den Speck ebenfalls fein würfeln.

  3. 1 El Öl in einem großen Topf erhitzen, den Speck darin bei starker Hitze anbraten. Das gewürfelte Gemüse zugeben und 3 Minuten unter gelegentlichem Rühren mit andünsten. Die Lorbeerblätter, den Majoran, die Erbsen und das Einweichwasser zugeben, zusätzlich noch 1/2 L Wasser angießen. Alles zusammen kurz aufkochen und bei mittlerer Hitze das Gemüse ca. 60 Minuten weich kochen.

  4. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und ebenfalls in 1 cm große Würfel schneiden. 30 Minuten vor Garzeitende die Kartoffelwürfel zum Eintopf geben, wieder kurz aufkochen und bei mittlerer Hitze zu Ende garen.

  5. Die Würste im Ganzen ca. 10 Min. darin erwärmen, herausnehmen und in Scheiben schneiden. Den Eintopf mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und mit einem Schuss Rotweinessig abschmecken. Das Lorbeerblatt aus der Suppe nehmen. Die Würstchenscheiben zurück in den Eintopf geben.

Kommentare (0)

Bewertet mit 0 von 5 Sternen - basierend auf 0 Bewertungen
Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen. Registriere Dich oder melde Dich zu Deinem Benutzerkonto an.
Bewerte dieses Rezept:
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen


Viel Spaß beim Nachkochen und "Guten Appetit!" - ob selbst gekocht oder vom Profi zubereitet.

 

 

Sie möchten Ihren Betrieb hier ebenfalls präsentieren?

© 2011-2022 Kulinarische-Probstei.de. Alle Rechte vorbehalten | Powered by